Schulraum­planung

modell

Bottmingen ist eine attraktive Wohngemeinde, die im Wachstum begriffen ist. Die zahlenmässig wachsende Bevölkerung bringt einen steten Anstieg der Schülerinnen-/Schülerzahlen mit sich. Daher wird in den kommenden Jahren mehr Schulraum auf dem Gelände Talholz in Bottmingen geschaffen werden.

Projektplanung / Wettbewerb

Zusammen mit Ritter Giger Schmid Architekten SIA AG und der Schulleitung wurde ein Raumprogramm für die Schule, Tagesstruktur, Turnen, Mehrzweckraum und die Musikschule erstellt. Fazit: Sechs neue Klassen mit allen geforderten Nebenräumen müssen in der neuen Schule untergebracht werden. Total braucht die Schule Bottmingen zusätzlich zu den bestehenden Räumen über 4000 Quadratmeter.

Das Beschaffungsgesetz schreibt für so grosse Beschaffungen eine öffentliche Ausschreibung vor. Der Gemeinderat hat ein Auswahlverfahren mit einer Präqualifikation und einem nachfolgenden Architekturwettbewerb beschlossen. Er setzte eine Jury bestehend aus Fach- und Sachjuroren ein und delegierte des gesamte Auswahlverfahren an die Jury. Selbstverständlich war der Gemeinderat mit zwei Sachjuroren in der Jury vertreten. Die öffentliche Ausschreibung zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen wurden sowohl im Amtsblatt als auch auf www.simap.ch publiziert.

Bis zum festgelegten Termin sind insgesamt 61 Bewerbungen eingegangen. 43 etablierte Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten sowie 18 Nachwuchsteams haben die geforderten Unterlagen eingereicht.

Die Jury hat alle Unterlagen gemeinsam diskutiert und mittels Benotung der einzelnen Kriterien eine Auswahl von 8 Teams und 3 Nachwuchsteams getroffen. Diese elf Teams wurden zur Teilnahme am Architekturwettbewerb eingeladen. An einer gemeinsamen Begehung auf dem Areal haben die Architekten und Landschaftsarchitekten die Arbeit begonnen.

Der Architekturwettbewerb ist das beste Instrument, um in einer öffentlichen Ausschreibung für eine anspruchsvolle Bauaufgabe die beste Lösung und einen Partner zu finden. Die Auftraggeberin kann aus elf unterschiedlichen Vorschlägen das Siegerprojekt «auswählen».
Für den Wettbewerb sind die folgenden Beurteilungskriterien festgelegt worden: Schulischer und ausserschulischer Betrieb und Unterhalt, Umsetzung des Raumprogramms, Gebäudeorganisation, Benutzerfreundlichkeit, städtebauliche und freiräumliche Intervention, Architektonischer Ausdruck, Erschliessung, Kosten (Die Kosten werden durch einen Experten ermittelt), Haustechnik, Energie und Nachhaltigkeit.
Die Jurierung hat am 19. Oktober 2021 in der Aula des Burggartenschulhauses in Bottmingen stattgefunden. Die Jury hat dem Gemeinderat von Bottmingen den Vorschlag «fünf freunde und der fliegende teppich» von Gschwind Architekten AG BSA SIA Basel und ghiggi paesaggi – landschaft und städtebau gmbh Zürich zur Weiterberarbeitung vorgeschlagen.
Die Jury stellt fest, dass alle eingereichten Arbeiten sehr sorgfältig und mit grossem Engagement erstellt wurden.

Auf der Grundlage des Wettbewerbsbeitrages des Siegerteams kann die Gemeinde Bottmingen nun in die Planungsphase einsteigen.

Wettbewerbsprogramm

Das Wettbewerbsprogramm für den neuen Schulraum Talholz in Bottmingen finden Sie hier.

Jurybericht

Hier finden Sie den Jurybericht zum Wettbewerb vom 8.11.2021

Hier finden Sie ein Interview mit dem Architekten Christoph Gschwind über sein Projekt "fünf freunde und der fliegende teppich".

Fragen und Antworten zum aktuellen Projekt

Wie gross ist der aktuelle Schulstandort heute und wie sehen die Dimensionen des Neu-  beziehungsweise Erweiterungsbaus aus?

Die folgenden Angaben beziehen sich allein auf den Standort Talholz (nicht Burggarten)


Bestand Standort Talholz

- 7 Klassenzimmer + 2 Klassenzimmer im provisorischen Pavillon
- 7 Gruppenräume und 2 Halbklassenzimmer
- Tagesstruktur
- Doppelkindergarten

Neu – und Erweiterungsbau

- Neu hinzu kommen 6 Klassenzimmer mit 6 Gruppenräumen und Halbklassenzimmer. Die 2 Klassenzimmer im provisorischen Pavillon (s.o.) werden aufgehoben
- Neu sind dann 13 Klassenzimmer vorhanden (statt heute 9 inkl. Pavillon)
- Erweiterung der Tagesstruktur mit Räumen für den Mittagstisch und die Betreuung, Küche und Nebenräumen wie Garderoben, Nasszellen und Materialräumen
- Mehrzweckraum für Veranstaltungen der Schule und der Öffentlichkeit mit Foyer
- 2-fach Turnhalle, welche die bestehende Turnhalle ersetzt
- Für die Musikschule 2 neue Instrumentalunterrichtsräume

Wie haben sich die Schülerzahlen entwickelt in Bottmingen und wie werden sie sich gemäss Prognosen entwickeln?

Wir haben in Bottmingen analog zur steigenden Bevölkerungszahl stetig anwachsende Schülerzahlen – dies bei mittlerweile ausgelasteten Schulräumlichkeiten.
Die Primarstufe Bottmingen umfasst zurzeit sieben Kindergärten, eine Einführungsklasse, 20 Primarschulklassen und eine integrierte schulergänzende Tagesbetreuung (Stand Schuljahr 2020/2021). Die Räumlichkeiten der Primarschule und der schulergänzenden Tagesbetreuung befinden sich an den beiden Hauptschulstandorten Talholz und Burggarten, im Schulareal Talholz werden sie ergänzt durch einen Doppelkindergarten. Die weiteren fünf Kindergärten verteilen sich dezentral im Dorf, zwei Standorte davon werden als Doppelkindergärten geführt.
Die Planung sieht vor, das Areal Talholz für zwei komplette Klassenzüge 1. bis 6. Primarklasse, die Einführungsklasse und den für den wachsenden Bedarf notwendigen Räumen der schulergänzenden Tagesbetreuung zu erweitern. Zusätzliche Kindergartenräume sind im Areal Talholz nicht vorgesehen.

Wie dringend ist das neue Schulhaus? 

Der Bedarf ist gegeben. Bereits ab dem Schuljahr 2022-2023 wird in Bottmingen mehr Schulraum benötigt. Für ein Jahr kann die Situation mit gemeindeeigenen Räumlichkeiten überbrückt werden. Für das Schuljahr 2023-2024 wird ein Erweiterungsprovisorium mit mehreren Schulräumen benötigt, das Bestand haben wird, bis der neu geplante Schulraum fertiggestellt sein wird.

Sind sonst Projekte in der Planung, um für mehr Schulraum zu sorgen? 

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision werden Prognosen für die Entwicklung von Schülerzahlen in den nächsten 20 Jahren erhoben werden, damit ggf. notwendige Landreserven reserviert werden können. Das Projekt Ortsplanungsrevision ist noch nicht abgeschlossen, und konkrete andere Schulbauprojekte (Ausgenommen der Schulraumerweiterung Talholz) sind derzeit nicht in Planung.

Wie teuer wird das neue Schulhaus gemäss aktuellen Planungen und Schätzungen?

Grundsätzlich sollten wir nicht von einem neuen Schulhaus sprechen, sondern von der Schulraumerweiterung. Aktuell vorgesehen sind nebst der Schaffung von dringend notwendigen Räumlichkeiten für Unterricht nämlich auch Räumlichkeiten für die Tagesschulbetreuung sowie der Ersatz der alten Turnhallenlokalitäten. Dafür haben wir in unserem Finanzperspektiven ein Volumen von ca. CHF 33 Millionen vorgesehen (Publikation an der GV vom 14. Dezember).
Beträge in dieser Höhe können und sollen nicht rein über eigens erwirtschaftete Mittel finanziert werden, zumal es sich hier auch um ein Projekt handelt, welches für viele kommende Generationen Bestand haben soll. Um eine ausgewogene Finanzierung sicherzustellen, wird die Gemeinde sämtliche Finanzierungsquellen prüfen (Eigenfinanzierung, Devestition, Fremdkapital). Selbstverständlich ist eine grosse Priorität, die Verschuldung der Gemeinde in Massen zu halten und Fremdkapital in einer sinnvollen Frist abzubezahlen. Dies kann natürlich auch eine Auswirkung auf den Steuersatz zur Folge haben. Gerne verweisen wir hier auf die kommende Gemeindeversammlung, an der unsere neue Finanzstrategie publiziert wird.

Was sind die kommenden Schritte? 

Im Frühjahr 2022 hat die Gemeindeversammlung den Planungskredit für das Projekt Schulraum Talholz genehmigt. Aktuell läuft die Planung des Vorprojekts. Darauf folgt die Planung des Bauprojekts. Im Frühjahr 2024 wird voraussichtlich der Baukredit zur Genehmigung unterbreitet. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen.

Präsentation an der GV vom 14.12.2021

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 1
4103 Bottmingen
Tel. 061 426 10 10

Keine Einträge vorhanden

Mediale Berichterstattung

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen