Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

[!--#if test="gender = 'Frau'"--]Sehr geehrte[!--#endif--][!--#if test="gender = 'Herr'"--]Sehr geehrter[!--#endif--] [!--gender--] [!--firstname--] [!--surname--],

Wir freuen uns, Ihnen den 113. Newsletter der Gemeindeverwaltung Bottmingen zuzustellen. Heute mit folgenden Themen:

Vorsicht Schulbeginn: Jetzt besonders aufmerksam fahren

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres sind wieder vermehrt Kinder im
Strassenverkehr unterwegs – viele von ihnen die ersten Male auf dem Schulweg. Sie
sind ganz besonders auf die Vorsicht und Aufmerksamkeit der Erwachsenen
angewiesen

Kinder sind Lernende im Verkehr. Sie sind noch nicht vertraut mit den Gefahren, können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht richtig einschätzen und haben keine Vorstellung, wie lang der Anhalteweg eines Autos ist. Verlangsamen Sie nicht nur, sondern stoppen Sie Ihr Fahrzeug immer, wenn ein Kind die Strasse überqueren möchte. Denn Kinder lernen von der Polizei, die Strasse erst zu überqueren, wenn die Räder stillstehen.

Regeln:

1. Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss.
2. Halten Sie vollständig an, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will.
3. Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.
4. Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie so lange stehen, bis das Kind die Strasse überquert hat.

Weitere Informationen: www.schulweg.ch


Schulweg: ein Stück Lebensweg

Früher war der Schulweg ein kleines Abenteuer – heute wird er oft mit dem Auto zurückgelegt. Doch Kinder, die zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule gehen, sind motorisch fitter, sozial besser integriert und gewinnen an Selbstständigkeit.
Mit dem Verzicht auf das sogenannte «Elterntaxi» leisten sie einen Beitrag zur Umwelt und verringern das Verkehrsaufkommen vor unseren Schulen – Elterntaxis erhöhen dort nämlich nachweislich das Unfallrisiko.
Bei aller Liebe: Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg selbst bewältigen!

Eine Aktion Ihrer Wohngemeinde zusammen mit anderen Baselbieter Gemeinden.

Weitere Infos


Waldrandkonzept Bottmingen 2025–2034

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 22.7.2025 das Waldrandkonzept 2025–2034 genehmigt.

Mehr Vielfalt, Sicherheit und Lebensraum am Waldrand
Das Forstrevier Allschwil/vorderes Leimental hat das bestehende Waldrandkonzept der Gemeinde Bottmingen überarbeitet und für die Jahre 2025 bis 2034 weiterentwickelt. Ziel ist es, den ökologischen Wert der rund 11,7 km Waldränder zu erhalten, stellenweise aufzuwerten, nachhaltig zu pflegen und dabei auch die Sicherheit angrenzender Wege und Siedlungen zu gewährleisten.
Das Konzept berücksichtigt aktuelle Forschung und setzt auf langfristige Strategien zur Stärkung des Waldes.

Warum flache Waldränder so wichtig sind
Waldränder sind die Übergänge zwischen Wald und freier Landschaft oder Siedlung. Sie bieten nicht nur Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, sondern vernetzen verschiedene Lebensräume miteinander. Besonders wichtig: Ein flacher, gut aufgebauter Waldrand schützt den Wald besser vor Sturmschäden, weil die Windströme weniger Angriffsfläche haben und so abgeschwächt werden.
Durch den Klimawandel gibt es immer mehr Trockenheit, Stürme und Hitze. Gezielte Rückschnitte und Pflanzungen erhöhen den Artenreichtum und die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegen das veränderte Klima.

Herausforderungen im dicht besiedelten Gebiet
In unserer Gemeinde ist oft wenig Platz, um breite und flache Waldränder anzulegen. Das neue Konzept setzt deshalb gezielt auf die ökologische Aufwertung der am wenigsten wertvollen Waldrandabschnitte – mit dem Ziel, sie auf ein mittleres ökologisches Niveau anzuheben.

Weitere Informationen
Zum Waldrandkonzept


Aktuelles zum Japankäfer

Seit der letzten Information durch die Behörden vom 23. Juli 2025 wurden vereinzelt weitere Exemplare des Japankäfers gefunden. Die Anzahl der entdeckten Käfer bleibt weiterhin auf niedrigem Niveau. Dies deutet auf das Ende der Hauptflugsaison des Japankäfers hin. Dennoch muss davon ausgegangen werden, dass einzelne Käfer an gewissen Orten Eier abgelegt haben. Um die aus den Eiern schlüpfenden Larven zu bekämpfen, wird der Einsatz von Nematoden auf öffentlichen Rasen- und Wiesenflächen im Umkreis der Fundorte vorbereitet. In den beiden Basel hat der Japankäfer bis jetzt keine Schäden an Kulturen verursacht. Das Ziel lautet gleichwohl weiterhin, den Japankäfer durch verschiedene Massnahmen zu bekämpfen.

Weitere Informationen


Kommende Veranstaltungen

20. August
80-Jährigen-Feier
Mi, 14.30 Uhr, Bottminger Schloss, Schlossgasse 9

Unplugged/Replugged Konzertabend - PLAYIN' TACHLES
Mi, 19 Uhr, Trafohalle, Therwilerstrasse 56

22. – 24. August
Die Werkschau Bild und Wort
Fr-Sa, Trafohalle, Therwilerstrasse 56

23. August
Tag der offenen Tür Wasserwerk Reinach und Umgebung
Sa, 9 Uhr, div. Orte um Reinach

24. August
1. Quartierflohmi Bottmingen
So, 10 Uhr, rund um die Spitzackerpromenade

25. August
Rekrutierung und Infoveranstaltung Feuerwehr Bottmingen
Mo, 20 Uhr, Feuerwehrmagazin, Wuhrmattstrasse 1

30. August
Repair Café Binningen-Bottmingen
Sa, 10 Uhr, Gemeindestube, Therwilerstrasse 16/18


Sie haben eine Veranstaltung geplant oder wollen Ihren Verein oder Ihr Unternehmen bekannt machen? Registrieren Sie sich auf der Gemeindewebsite und tragen Sie selbständig die Informationen ein. Gerne veröffentlichen wir Veranstaltungen auch im Newsletter und im BiBo.


Erwachsenenbildung
Die Kurse der Erwachsenenbildung stehen allen offen – schauen Sie doch einmal rein!
Zum Kursprogramm

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen