02. Nov 2022
Feuerungsanlagen aller Art benötigen – unabhängig, ob mit Gas, Öl, Pellets oder Holz betrieben – für eine einwandfreie Verbrennung ausreichend Verbrennungsluft. Steht diese nicht in genügender Menge zur Verfügung, entsteht durch eine unvollständige Verbrennung giftiges Kohlenmonoxid.
Bei einer ungenügenden Nachströmung von Frischluft aus dem Freien entsteht im Heizungsraum ein Unterdruck, was dazu führen kann, dass Kohlenmonoxid aus dem Feuerungsaggregat in den Raum austritt. Dieses farb- und geruchlose, giftige Gas hat die Eigenschaft, Wände und Decken aus allen gängigen Baustoffen zu durchdringen und kann in der Folge für die Bewohner im ganzen Gebäude eine Gefahr darstellen.
Eine ausreichende Belüftung des Heizraumes respektive des Aufstellungsraumes des Feuerungsaggregates vom Freien muss deshalb permanent sichergestellt sein.
Lesen Sie dazu das Merkblatt der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung.