Sollen schulische Leistungen immer mit Noten bewertet werden?

26. Jun 2013

Diese Woche haben die Schulkinder ihre Zeugnisse nach Hause gebracht.

Diese Woche haben die Schulkinder ihre Zeugnisse nach Hause gebracht. In diesen Zeugnissen werden Aussagen zur schulischen Leistung des Kindes gemacht. Manchmal beschreibt der Lehrer, die Lehrerin die Leistung mit Worten (sogenannten Prädikaten), manchmal mit einer Zahl, der Note. Sind nun Noten das bessere Bewertungssystem? Messen sie auf eine halbe Note genau objektiv die Leistung des Kindes? Aus ihrer eigenen Schulerfahrung wissen Sie, dass das nicht so ist. Es gibt leichte und schwierige Tests, strenge und weniger strenge Bewertungen. Auch die Tagesform des Kindes, der Prüfungsstress und die subjektive Bewertung der Lehrperson können das Ergebnis beeinflussen. So springt die scheinbare Leistung eines Kindes im Verlauf des Jahres munter rauf und runter. Auch als Mittel zur Leistungssteigerung sind Noten nur bedingt geeignet. Das Testergebnis lässt sich nämlich vor allem durch das Üben der Testsituation verbessern. Das kann die Lernmotivation verändern: Kinder lernen nicht mehr fürs Leben sondern für die Tests.
Im Kanton Baselland werden in der Primarschule nur die Fächer Deutsch, Mathematik und Natur und Technik in der 3. bis 5. Klasse mit Noten bewertet. Alle übrigen Beurteilungen erfolgen mit Prädikaten. Gemäss Entwurf der Verordnung über die schulische Laufbahn soll das künftig auch für die 6. Primarschulklasse gelten. Ich begrüsse es sehr, dass in der Primarschule im Kanton Baselland auch künftig mehrheitlich mit Prädikaten bewertet werden soll und man nicht auf die Schein-Objektivität der Noten setzt.


Urs Tester, Präsident des Schulrats

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen